Geographische Gesellschaft zu Hannover
Geographische Gesellschaft zu Hannover

 

 

Zeit und Ort der Abendvorträge

 

 

 

Vorträge im Frühjahr/Sommer 2023

 

Die Vorträge sollen um 19:30 Uhr im Hauptgebäude der Leibniz Universität Hannover

zu den dann aktuell geltenden Corona-Hygiene-Vorschriften stattfinden.

 

 

 

• 24. April 2023

Hörsaal F303

Dr. Sardar M. Kohistani (Saminworld ohG, Düsseldorf)

Afghanistan unter den Taliban - geopolitische und ökonomische Hintergründe

 

• 08. Mai 2023

Hörsaal F303

Prof. Dr.-Ing. Monika Sester  (Institut für Kartographie und Geoinformation, Leibniz Universität Hannover)

Urbane Logistik und Mobilität am Beispiel von Hannover

 

• 12. Juni 2023

Hörsaal F303

Prof. Dr. Frank Schüssler (Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik der Jade Hochschule, Oldenburg)

DESERTEC: Strom aus der Sahara für Europas Energiehunger?

 

• 26. Juni 2023 (Optionaler Termin)

Hörsaal F303

Präsentation ausgewählter Abschlussarbeiten von Geographie-Studierenden der LUH

 

 

Die Vorträge beginnen um 19.30 Uhr im Hörsaal F303 der Leibniz Universität, Welfengarten 1 (Nienburger Straße, Stadtbahn-Linien 4 und 5, Haltestelle Universität)

Eintrittspreise:
Mitglieder der GGH, Studierende der LUH sowie Schüler*innen frei,

Nichtmitglider zahlen 5,- € an der Abendkasse.

 

 

 

 

Rückblick auf die Vorträge der letzten drei Jahre:

 

• 16. Januar 2023

Hörsaal F303

Prof. Dr. Simone Müller (Universität Augsburg)

Sind wir schuld am Müll in Afrika? Zum globalen Handel mit (giftigen) Abfallstoffen

 

• 30. Januar 2023

Hörsaal F303

Prof. Dr. Nadja Kabisch (Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie, Leibniz Universität Hannover)

Mensch-Umwelt-Beziehungen im globalen Wandel - Empirische Erkenntnisse aus einer interdisziplinären landschftökologischen Perspektive

 

• 13. Febrauar 2023

Hörsaal F303

Prof. Dr. Severin Irl (Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt/Main)

Schatzinseln in Gefahr? Über die Gefärdung der einzigartigen Biodiversität auf ozeanischen Inseln durch den Menschen

 

 

 

24. Oktober 2022

Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze (Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität Kiel)

Afrika trifft Europa - Geophysikalische Spurensuche in den Alpen

 

7. November 2022

Prof. Dr. Frank Lehmkuhl (Geographisches Institut, RWTH Aachen)

Lösslandschaften - Schatztruhe Europas und Norddeutschlands

 

21. November 2022

Prof. Dr. Johannes Krause (Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig)

Hybis: Die Reise der Menschheit - zwischen Aufbruch und Scheitern

 

5. Dezember 2022

Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover)

Windkraftanlagen. Notwendige Industrialisierung vs. Zerstörung von Kulturlandschaften

 

 

 25. April 2022

Prof. Dr. Thomas Kistemann (Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit & Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Geographien von Gesundheit und Krankheit in pandemischen Zeiten

 

23. Mai 2022

Dr. Thomas Hennig (Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg)

China und die globale Renaissance der Hydroenergie.

Ursachen und Konsequenzen, Herausforderungen und Daten

 

13. Juni 2022

Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze (Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität Kiel)

Afrika trifft Europa – Geophysikalische Spurensuche in den Alpen

 

27. Juni 2022

Prof. Dr. Gerhard Gerold (Geographisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen)

Klimawandel und der Untergang von Hochkulturen?

Was lehren uns Geschichte und Geographie?

 

 

 

 

17. Januar 2022

Dr. Michael Dietze (GeoForschungsZentrum Potsdam)

Klima- und Wetterextreme als Triebkräfte enormer Fluten.

Wie die Dynamik von Flutereignissen in der Eifel und in Hochgebirgen mithilfe von Seismometern besser beleuchtet werden kann

 

7. Februar 2022

Dipl.-Geogr. Peter Trute (GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover)

Klimawandel in der Region Hannover

Das Problemfeld „Hitze“: Analysen, Anpassungsmaßnahmen, planerische Umsetzung


 

1. November 2021

Prof. Dr. Jürgen Herget (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Geographisches Institut):

Am Anfang war die Sintflut. Hochwassererfahrungen in der Geschichte

15. November 2021

Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Leibniz Universität Hannover, Historisches Seminar):

Niedersachsen im Jahr 1946. Damalige Voraussetzungen, Chancen und Risiken für ein neues Bundesland

 

3. Mai 2021
Prof. Dr. Bernd Cyffka (Eichstätt):

Land- und Wassernutzung an den Flüssen Tarim

(Nordwest-China) und Naryn (Kirgisistan). Folgen überschrittener Tragfähigkeit in Auenbereichen

ONLINE –

 

 

2. März 2020
Prof. Dr. Martin Visbeck (Kiel):

Wie viel Ozean braucht der Mensch - wie viel Mensch verträgt der Ozean?

 

17. Februar 2020
Prof. Dr. Wilhelm Kuttler (Duisburg-Essen):
Städte im globalen Klimawandel

 

3. Februar 2020
Dipl.-Geol. Siyamend Al Barazi (Potsdam):
Kobalt für die Energiewende - Monitoring für eine sichere Rohstoffversorgung

 

20. Januar 2020
Prof. Dr. Hans Gebhardt (Heidelberg):

Der Aralsee - Wirklich eine ökologische Katastrophe?

 

9. Dezember 2019
Prof. Dr. Hermann Behling (Göttingen):

Vegetation Brasiliens in Raum und Zeit und die durch den Menschen bedrohte Biodiversität

 

25. November 2019
Prof. Dr. Frank Schäbitz (Köln):

"Our Way to Europe". Wann, warum und auf welchen Wegen unsere Vorfahren Afrika verlassen haben
 

11. November 2019
Prof. Dr. Marcus Nüsser (Heidelberg):

Gletscherdynamik und Bewässerungsfeldbau - Sozio-Hydrologie im Nordwest-Himalaya

 

28. Oktober 2019
Prof. Dr. Günter Meyer (Mainz):

Jemen - Von Arabia Felix in die humanitäre Katastrophe

 

17. Juni 2019

Prof. Ivo Mossig (Bremen):

Nach der Osterweiterung ist vor dem BREXIT: Zur Dynamik zwischenstaatlicher ökonomischer Netzwerke

 

20. Mai 2019
Prof. Dr. Kerstin Nolte (Hannover):

Großflächige Agrarinvestitionen im Globalen Süden. Ein globales Phänomen mit Relevanz auf lokaler Ebene


29. April 2019
Prof. Dr. Axel Priebs (Wien/Hannover):

Wien - Historische und aktuelle Entwicklungsfragen einer wachsenden Metropole

 

11. März 2019
Dr. Susanne Kost (Hamburg):

Repräsentationen von Landschaft? Kultur im Fokus der Landschaftsforschung

 

25. Februar 2019
Dr.-Ing. Enke Franck (Hannover):

Klimaschutz in der Region Hannover

 

11. Februar 2019
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (Bremerhaven):

Unterwasserarchäologie in Zeiten des Wandels


28. Januar 2019
Prof. Dr. Beate Ratter (Hamburg):

Bahamas, Komoren, Malediven - Herausforderungen des Klimawandels für kleine tropische Inseln

 

10. Dezember 2018
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge (Hamburg):

Der Hamburger Hafen und die Niederelbe: Wiederkehrende und neue Konflikte zwischen Ökonomie und Ökologie

 

5. November 2018
Prof. Dr. Hansjörg Küster (Hannover):

Natur- und kulturlandschaftliche Entwicklung im niedersächsischen Berg- und Hügelland

 

22. Oktober 2018

Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Hannover):

Hannover vor 140 Jahren: Eine Boomtown, die nicht internationale Metropole werden konnte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier finden Sie uns

Geographische Gesellschaft zu Hannover
Schneiderberg 50
30167 Hannover

Kontakt

Rufen Sie uns einfach an unter:

Montags von 14.00-17.00 Uhr

+49 0511 7623535 +49 0511 7623535

oder 0151-65485568

oder schicken Sie uns eine Mail:

 

info@geohannover.de

Druckversion | Sitemap
Geographische Gesellschaft zu Hannover e.V., Schneiderberg 50. 30167 Hannover, Tel.: 0511-762 3535, Mail: info@geohannover.de