Zeit und Ort der Abendvorträge
Vorträge im Herbst 2025 und Winter 2026
27. Oktober 2025
Prof. Dr. Lech SUWALA
Technische Universität Berlin
Institut für Stadt-und Regionalplanung
Stürmische Zeiten für Japans Wirtschaft. Aktuelle volks- und regionalwirtschaftliche Herausforderungen und was die BRD daraus lernen kann?!
10. November 2025
Prof. Dr. Björn ALPERMANN
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens
Chinas Zentralasien: Die Uiguren in Xinjiang zwischen 'Neuer Seidenstraße' und Repression
24. November 2025
Prof. Dr. Ingo MOSE
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
Neue Ländlichkeit? Ländliche Räume in Europa zwischen Romantisierung und Realität
8. Dezember 2025
Prof. Dr. Ingo Liefner
Leibniz Universität Hannover
Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie
Umweltpolitik und Umweltinnovationen in China
Im Anschluss an den Vortrag am 8. Dezember 2025 findet die Jahreshauptversammlung der GGH mit der Wahl des neuen Vorstandes statt!
12. Januar 2026
Prof. Dr. Martina NEUBURGER
Universität Hamburg
Institut für Geographie
Weiße Riesen oder Fieberthermometer des Klimawandels?
Leben mit den Gletschern der Cordillera Blanca, Peru
Dr. Michael PAUL
Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Forschungsgruppe Sicherheitspolitik
Kalaallit Nunaat, das Königreich Dänemark und die Vereinigten Staaten
9. Februar 2026
Dr. Dorothea HAMILTON
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Geographie
Grüner Extraktivismus oder Industrialisierung? – Zu den Auswirkungen der postfossilen Transformation auf Kolumbien und Peru
26. Februar 2026
Prof. Dr. Alexander SIEGMUND
Pädagogische Hochschule & Universität Heidelberg
Institut für Geographie und Geokommunikation
Wasser in der Atacama-Wüste –
Analyse von Nebel-Ökosysteme als nachhaltige Wasserquelle
Die Vorträge beginnen um 19.30 Uhr im Hörsaal B303 (Bahlsen-Hörsaal) der Leibniz Universität, Welfengarten 1 (Nienburger Straße, Stadtbahn-Linien 4 und 5, Haltestelle Universität)
Eintrittspreise:
Mitglieder der GGH, Studierende der LUH sowie Schüler*innen frei,
Nichtmitglider zahlen 5,- € an der Abendkasse.
(Mitgliedsanträge liegen an der Abendkasse aus.)
Rückblick auf die Vorträge der letzten Zeit:
28. April 2025
Prof. Dr. Jürgen Wunderlich (Universität Frankfurt, Institut für Physische Geographie)
Der Nil - Lebensader in der Wüste
19. Mai 2025
Prof. Dr. Wilfried Endlicher (Humboldt Universität Berlin, Geographisches Institut)
El Niño - Klimastörung am Pazifik mit weltweiten Auswirkungen
16. Juni 2025
Dr. Tobias Behnen (Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Ressourcenmanagement, Göttingen)
Südniedersachsen: Was fördert oder hemmt die Entwicklung der ländlichen Räume?
13. Januar 2025
Prof. Dr. Wiebke Ahrndt (Übersee-Museum Bremen)
Alles geklaut?
Wie geht man mit dem kolonialen Erbe um?
27. Januar 2025
Prof. Dr. Elmar Kulke (Geographisches Institut der Humboldt Universität zu Berlin)
Metropole und Kiezlandschaft - wirtschaftliche Entwicklungen in Berlin
10. Februar 2025
Prof. Dr. Margot Böse (Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin)
Der komplexe Naturraum der Insel Taiwan
Seine Entstehung, seine Nutzung und seine Gefahren
24. Februar 2925
Prof. Dr. Martin Coy (Institut für Geographie, Universität Innsbruck)
Am Amazonas:
Das größte Flusseinzugsgebiet der Erde im Widerstreit der Interessen
28. Oktober 2024
Prof. Dr. Elisabeth Dietze (Geographisches Institut Georg-August Universität Göttingen)
Waldbrände im Klimawandel - Trends und Einflussfaktoren global
und in Ostsibirien
11. November 2024
Prof. Dr. Martin Doevenspeck (Universität Bayreuth)
Migrationen in, aus und nach Westafrika
25. November 2024
Prof. Dr. Ben Marzeion (Institut für Geographie Universität Bremen)
Warum sind der Anstieg des Meeresspiegels und seine Auswirkungen
so ungleich verteilt?
9. Dezember 2924
Prof. Dr. Axel Priebs (Geographisches Institut Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Kopenhagen -Hauptstadtregion im Spannungsfeld von Wachstumsdruck und Nachhaltigkeitszielen
15. April 2024
Prof. Dr. Christoph Dittrich (Georg-August-Universität Göttingen)
Indiens Städte: Strategien der Modernisierung und Widersprüche megastädtischen Lebens.
27 Mai 2024
Dr. Peter Michael Link (Universität Hamburg, Inst. f. Geogr.)
Ein unerschöpfliches Reservoir? Die intensive menschliche Nutzung der Weltmeere.
17. Juni 2024
Prof. Dr. Gerald Jurasinski (Universität Greifswald)
Die Rolle der Moore für den Klimawandel
26. Februar 2024
Prof. Dr. Anton Escher (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Die Medina von Marrakesch
2. Februar 2024
Friederike Krüger (Integrierte Gesamtschule Hannover-Bothfeld)
Die MOSAIC-Expedition in die Arktis: Mit dem Forschungseisbrecher am Nordpol
29. Januar 2024
Dr. Marie Karner (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Kreuzfahrttourismus - Wo Träume wahr und Paradiese zerstört werden.
15. Januar 2924
Prof. Dr. Christian Opp (Philipps-Universität Marburg)
Ursprung, Untergang und Zukunft der Seidenstraße. Beispiele aus Xinjiang
4. Dezember 2023
PD Dr. Florian Klimscha (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover))
Neolithikum und Bronzezeit in der Norddeutschen Tiefebene
20. November 2023
Prof. Dr. Andreas Dittmann (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Libyen - Entwicklungen zu einem Failed State als Sprungbrett der Migration und der Untergang europäischer Menschrechtsideale
30. Oktober 2023
Prof. Dr. Amelie Bernzen (Universität Vechta)
Geographische Perspektiven auf globale und lokale Ernährungs(un)sicherheit
9. Oktober 2023
Prof. Dr. Ricarda Vulpius (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Historische und kulturelle Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland. die Hintergründe des Krieges in der Ukraine
24. April 2023
Dr. Sardar M. Kohistani (Saminworld ohG, Düsseldorf)
Afghanistan unter den Taliban - geopolitische und ökonomische Hintergründe
8. Mai 2023
Prof. Dr.-Ing. Monika Sester (Institut für Kartographie und Geoinformation, Leibniz Universität Hannover)
Urbane Logistik und Mobilität am Beispiel von Hannover
12. Juni 2023
Prof. Dr. Frank Schüssler (Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik der Jade Hochschule, Oldenburg)
DESERTEC: Strom aus der Sahara für Europas Energiehunger
13. Februar 2023
Prof. Dr. Severin Irl (Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt/Main)
Schatzinseln in Gefahr? Über die Gefärdung der einzigartigen Biodiversität auf ozeanischen Inseln durch den Menschen
30. Januar 2023
Prof. Dr. Nadja Kabisch (Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie, Leibniz Universität Hannover)
Mensch-Umwelt-Beziehungen im globalen Wandel - Empirische Erkenntnisse aus einer interdisziplinären landschftökologischen Perspektive
16. Januar 2023
Prof. Dr. Simone Müller (Universität Augsburg)
Sind wir schuld am Müll in Afrika? Zum globalen Handel mit (giftigen) Abfallstoffen
5. Dezember 2022
Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover)
Windkraftanlagen. Notwendige Industrialisierung vs. Zerstörung von Kulturlandschaften
21. November 2022
Prof. Dr. Johannes Krause (Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig)
Hybis: Die Reise der Menschheit - zwischen Aufbruch und Scheitern
7. November 2022
Prof. Dr. Frank Lehmkuhl (Geographisches Institut, RWTH Aachen)
Lösslandschaften - Schatztruhe Europas und Norddeutschlands
24. Oktober 2022
Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze (Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität Kiel)
Afrika trifft Europa - Geophysikalische Spurensuche in den Alpen
27. Juni 2022
Prof. Dr. Gerhard Gerold (Geographisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen)
Klimawandel und der Untergang von Hochkulturen?
Was lehren uns Geschichte und Geographie?
13. Juni 2022
Prof. Dr. Hans-Jürgen Götze (Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität Kiel)
Afrika trifft Europa – Geophysikalische Spurensuche in den Alpen
23. Mai 2022
Dr. Thomas Hennig (Fachbereich Geographie, Philipps-Universität Marburg)
China und die globale Renaissance der Hydroenergie.
Ursachen und Konsequenzen, Herausforderungen und Daten
25. April 2022
Prof. Dr. Thomas Kistemann (Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit & Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Geographien von Gesundheit und Krankheit in pandemischen Zeiten
7. Februar 2022
Dipl.-Geogr. Peter Trute (GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover)
Klimawandel in der Region Hannover
Das Problemfeld „Hitze“: Analysen, Anpassungsmaßnahmen, planerische Umsetzung
17. Januar 2022
Dr. Michael Dietze (GeoForschungsZentrum Potsdam)
Klima- und Wetterextreme als Triebkräfte enormer Fluten.
Wie die Dynamik von Flutereignissen in der Eifel und in Hochgebirgen mithilfe von Seismometern besser beleuchtet werden kann
15. November 2922
Prof. Dr. Jürgen Herget (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Geographisches Institut):
Am Anfang war die Sintflut. Hochwassererfahrungen in der Geschichte
1. November 2922
Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer (Leibniz Universität Hannover, Historisches Seminar):
Niedersachsen im Jahr 1946. Damalige Voraussetzungen, Chancen und Risiken für ein neues Bundesland